Februar 2023

Steuern und Sozialversicherung – Änderungen 2023
Wieder auf den neusten Stand gebracht haben uns Florian Künstle vom Steuerbüro Reisch & Künstle, Wolfach, in puncto Steuern, sowie Stefan Schäfer von der IKK classic in Sachen Sozialversicherung. Ein anspruchsvoller, intensiver Abend, bei dem aber auch der Austausch nicht zu kurz kam. Herzlichen Dank unseren beiden Referenten für den wertvollen Input!
Januar 2023

Unsere Jubilarinnen
Mitgliederversammlung 2023
die Themen der gut besuchten Mitgliederversammlung waren:
- Jahresrückblicke des Programms aus 2022
- Die Vorstellung des neuen Programms für 2023
- Kassenbericht für 2022, Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes
- Berichte aus Sitzungen des UFH Landesverbandes
- Bericht Mitgliederzahlen
Danach folgten die Glückwünsche an die Jubilarinnen zum runden und halbrunden Geburtstag. Wir danken allen Mitgliedsdamen ganz herzlich für die Wertschätzung unserer Arbeit und freuen uns auf viele interessante Programmpunkte in 2023!
Nach dem offiziellen Programm durften wir ein leckeres Menü von Füssners Party Service genießen.
Dezember 2022


Weihnachtsfeier 2022
Unsere letzte Veranstaltung in diesem Jahr führte uns zuerst in das Museum Haus Löwenberg in Gengenbach. Dort erhielten wir von Herrn End eine ausführliche Führung durch die Ausstellung „Sternstunden“. Beim anschließenden Glühweinempfang und Gang über den Weihnachtsmarkt konnten wir uns auf das leckere Weihnachtsmenü im Mercyschen Hof einstimmen, das uns danach erwartete.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit und ein besinnliches Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben! Kommt alle gesund ins neue Jahr!
Euer UFH Vorstandsteam
November 2022

Cybersicherheit
Zum Thema IT Sicherheit durften wir viele Mitgliedsdamen begrüßen – ein Thema, welches auf großes Interesse gestoßen ist. Herr Schillinger und Herr Schwarz von Himmelsbach Computer haben uns viele Tipps gegeben und Fallstricke aufgezeigt, die es im Gebrauch von E-Mails und im WWW zu vermeiden gilt. Im Nachhinein gab es noch die Möglichkeit diverse Fragen bei einem kleinen Imbiss zu erörtern.
Der sehr informative Vortrag wurde gesponsert von der Sparkasse Offenburg/Ortenau. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Oktober 2022

Strasbourg einmal anders erleben
Bei schönstem Herbstwetter hat uns der zertifizierte Gästeführer Klaus Gras durch das Uni-, Europa- und das Jüdische Viertel geführt und uns Geheimtipps in Strasbourg gezeigt. Der gemütliche Abschluss bei einem Gläschen Riesling und Baeckeoffe oder Flammkuchen durfte natürlich nicht fehlen!
September 2022

Ein Jahr nach der Bundestagswahl – ein Abend mit Ruth Baumann
Zu Gast bei uns: Ruth Baumann, die Präsidentin unseres UFH Landesverbands. Mit Charme und Humor weiß sie auf Missstände aufmerksam zu machen und auch unangenehme Themen anzusprechen. Von Stuttgart bis Berlin wird ihre Expertise geschätzt und mittlerweile immer öfter angefragt – denn Sie versteht das Handwerk…….und unsere Anliegen!
Ihre Worte haben natürlich für viel Gesprächsstoff gesorgt – bei uns und den anwesenden Ehemännern, die auch mal die Gelegenheit hatten, unsere politische Seite kennenzulernen.
Vielen lieben Dank für den Besuch in Offenburg, liebe Ruth Baumann!
August 2022

Ferienstammtisch
Im August fand wie immer unser Ferienstammtisch statt. Der laue Sommerabend war perfekt für den Hafen 17 in Kehl, wo uns eine riesige Auswahl an verschiedenen Tapas direkt am Tisch serviert wurde. Ein toller Abend in einem besonderen Ambiente!
Juli 2022

Betriebsbesichtigung fischer group Achern
Im Monat Juli durften wir eine Betriebsbesichtigung bei der international tätigen fischer group in Achern-Fautenbach durchführen. Das Unternehmen wurde 1969 durch Hans Fischer gegründet und umfasst heute mehr als 2.800 Mitarbeiter in 8 Ländern. Sie produzieren mit selbst entwickelten Maschinen, Werkzeugen und Herstellungsverfahren. Es war deutlich zu spüren, dass die Führungsstruktur sehr familiär geprägt ist. Der Geschäftsführende Gesellschafter Hans-Peter Fischer, ließ es sich nicht nehmen, uns selbst zu begrüßen und informierte uns vorab über die 5 verschiedenen Unternehmensbereiche. Anschließend wurden wir in kleinen Gruppen durch den immens großen Betrieb geführt, der im Jahr mehr als 119 Mio. Rohrmeter Edelstahl verarbeitet.
Bei einem netten Abendessen in mediterranem Ambiente fand der Abend seinen Abschluss in Sasbachried im Gasthaus „Wagen“.
Juni 2022

Besichtigung Windrad Prechtaler Schanze
Unsere Veranstaltung im Juni konnten wir auch mal wieder zusammen mit unseren Partnern anbieten. Mit Herrn Georg Schmid von der EnBW besichtigten wir die Windräder an der Prechtaler Schanze. Herr Schmid brachte uns an diesem Abend die Gewinnung von Windenergie näher. Leider war uns an dem Tag das Wetter nicht so gesonnen, aber wir hatten eine professionelle Führung und mit Herrn Schmid ein Mann, der rund um die Windenergie bestens Bescheid wusste. Vielen Dank für diesen informativen Beitrag!
Nach der Führung brachte uns der Bus zu Webers Esszeit nach Gutach, wo unser geselliger Abend bei einem gemeinsamen Abendessen den Abschluss fand.
Mai 2022

Bildungsreise

Unternehmerinnen in Vicenza/Italien
Im Confartigianato von Vicenza haben wir viel über die Struktur von Handwerksbetrieben im Veneto erfahren und uns mit italienischen Unternehmerfrauen austauschen können. Außerdem haben wir zwei innovative Handwerksbetriebe besichtigen dürfen. Viele wertvolle Eindrücke und Potenzial für eine weitere Zusammenarbeit haben wir mitgenommen.
Initiiert und organisiert wurde die Reise von Frau Schierbaum von der Handwerkskammer Freiburg in Zusammenarbeit mit Eurocultura in Vicenza. Herzlichen Dank!
Mai 2022
Kulinarischer Vortragsabend im Gaisbacher Hof

Zu Gast bei Klimt
Zu Gast bei Klimt waren wir im Mai im Gaisbacher Hof in Oberkirch. Der kulinarische Vortragsabend verband Leben und Werk des Secessionkünstlers Gustav Klimt mit seiner geliebten Wiener Küche. Dr. Barbara Kilian-Memheld brachte uns dabei dem Maler und seinem Lebenswerk näher.
Herzlichen Dank für einen genussvollen Abend dem Team des Gaisbacher Hofs, sowie unserer Referentin, Frau Dr. Kilian-Memheld!
April 2022

Mitgliederversammlung 2022
Zur diesjährigen Jahresversammlung wurde coronabedingt erst im April, statt wie gewohnt im Januar, eingeladen. Themen des Abends waren:
- Jahresrückblicke des Programms aus 2020 und 2021
- Die Vorstellung des neuen Programms für 2022
- Kassenbericht für 2020 und 2021, Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung der Kassiererin und des Vorstandes
- Berichte aus Sitzungen des UFH Landesverbandes
- Wahl des neuen Vorstandes
Danach folgten die Glückwünsche an die Jubilarinnen zum runden Geburtstag, sowie langjähriger UFH Mitgliedschaft. Unsere Mitgliedsdamen kommen aus Betrieben unterschiedlicher Branchen und bereichern sich gegenseitig mit ihren Erfahrungen. Ein Netzwerk für alle Unternehmerfrauen und Unternehmerinnen.
Nach dem offiziellen Programm wurden wir wieder von Füssners Party Service kulinarisch verwöhnt.
Jubilarinnen

Wahl des neuen Vorstandes ab 2023

Vorstandswahlen
Der alte Vorstand ist der neue! Stolz auf die Bestätigung durch unsere Mitgliedsdamen werden wir 3 weitere Jahre dem UFH Arbeitskreis Offenburg vorstehen. Herzlichen Dank für die Wiederwahl und Euer Vertrauen!
April 2022

Osterfeier
Wir freuen uns, dass wir nun im April die coronabedingt verschobene Weihnachtsfeier als außergewöhnliche Osterfeier in der Karwoche durchführen konnten. Begonnen haben wir in der Wallfahrtskirche St. Landelin in Ettenheimmünster. Der Organist, Herr Veith, hat uns durch diese schöne Barockkirche geführt und mit den Klängen der Silbermann-Orgel aus dem Jahr 1769 verzaubert. Dabei ist der Mesner, Herr Schwarz, noch kurzfristig mit der Legende von St. Landelin eingesprungen.
Im Anschluss daran hat Herr Professor Dr. Dr. Michael Fischer, Leiter des Zentrums für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) in Freiburg, umdisponiert: statt dem Weihnachtslied „Stille Nacht“ hat er seinen Vortrag der Johannespassion von J.S. Bach gewidmet. Mit Bildern und Videobeispielen führte er uns in die Musik ein, die wir hinterher mit anderen Ohren als bisher gehört haben, da er auf interessante Fakten, z.B. dem Vorwurf, die Passionsvertonung sei antisemitisch, eingegangen ist.
Später am Abend erwartete uns Familie Weber auf ihrem Weingut in Ettenheim mit einem leckeren Frühlingsmenü, das wir alle genießen durften.
März 2022

Darmgesundheit
Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere erste Präsenzveranstaltung dieses Jahr endlich stattfinden konnte – und das mit großer Resonanz. Mit gebührendem Abstand haben wir gespannt dem Vortrag von Apotheker Andreas Engelmann zum Thema „Darmgesundheit“ gelauscht – mit freundlicher Unterstützung der IKK classic.
Herr Engelmann richtete sein Augenmerk auf das Thema Darm. Was können wir vorbeugend für unsere Gesundheit tun? Mit Darmsanierung ist vieles möglich. In seinem Vortrag zeigte Herr Engelmann, wie man mit einfachen Maßnahmen die Darmfunktion und damit Immunsystem und Wohlbefinden verbessern kann. Die Gabe von Darmbakterien, Regulierung des Säure-Basen-Haushalts und Zufuhr von Ballaststoffen sind dabei am wichtigsten, ergänzt durch Homöopathie und Tees. Nicht zuletzt wurden Ernährungsfragen diskutiert.
Im Anschluss wurden wir von Füssners Partyservice mit tollen Leckereien verwöhnt.
November 2021

Digitalisierung und Gesundheit
Die Digitalisierung hat uns im beruflichen und privaten Alltag längst erobert. Sie fordert unsere ständige Aufmerksamkeit. Das hat viele Vorteile, birgt aber auch Risiken und Gefahren. Insbesondere unsere Gesundheit kann ohne achtsamen und bewussten Umgang auf der Strecke bleiben.
Bei einem Workshop in Zusammenarbeit mit der IKK classic haben wir viele interessante Einblicke erfahren, wie wir uns Digitalisierung in unseren Betrieben zu Nutze machen und sie im Sinne unserer Gesundheit anwenden können. Herzlichen Dank der IKK classic für die freundliche Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Oktober 2021

Schwimmen in Plastik
Prof. Dr. Andreas Fath zu Gast bei uns mit einem eindrücklichen Vortrag über seine spannenden Schwimmprojekte im Rhein und Tennesseriver und die Analysen zur Verschmutzung unserer lebenswichtigen Gewässer.
Wir danken der Sparkasse Offenburg/Ortenau für die freundliche Unterstützung
September/Oktober 2021



UFH Reise in die Champagne 30.09.-03.10.2021
Voller Freude durften wir unsere Busreise in die Champagne Ende September/Anfang Oktober 2021 durchführen. Am ersten Tag lernten wir die Bischofsstadt Metz mit der gotischen Kathedrale mit über 6.000 m² Fenster kennen. Darunter waren auch einige Fenster des berühmten Künstlers Marc Chagall. Auch die mittelalterliche Altstadt von Metz lud bei schönstem Sonnenschein zum Verweilen ein. Unser Hotel war in der Champagnerstadt Reims, die ebenfalls einen bleibenden Eindruck bei den Damen hinterließ. Vor allen Dingen die Kathedrale Notre-Dame mit ihren perfekten Proportionen und den ausdrucksstarken Skulpturen war bewundernswert. Natürlich durfte im Land des Champagners auch eine Panoramafahrt auf der Route du Champagne durch die Montagne de Reims und durchs Marnetal nicht fehlen. Höhepunkt waren dort die Führungen und Verkostungen der berühmten Champagner Kellereien Taittinger und Pannier. Immer wieder wurden wir auf unserer Reise in verschiedenen idyllischen Restaurants mit Gourmet-Menüs verwöhnt, wie es die Franzosen lieben. Am letzten Tag unserer Reise durften wir noch die Stadt Chalons-en-Champagne kennenlernen mit abschließendem gemeinsamen Mittagessen. Unser Reiseleiter Stefan versorgte uns während der kompletten Reise mit wichtigen Informationen rund um die Sehenswürdigkeiten und hatte immer geschichtliche Hintergründe und Tipps parat.
Juli 2021


Ein Betrieb stellt sich vor: Gartenbau Lang GmbH
Die Zahl der Anmeldungen zu unserer ersten Präsenzveranstaltung 2021 war überwältigend. Fast 50 Damen folgten der Einladung von Mitgliedsdame Dagmar Lang und ihrem Ehemann Christian, ihren Garten- und Landschaftsbau-Betrieb vorzustellen. So lernten wir, wie vielseitig das Berufsbild des Landschaftsgärtners ist, wie Inklusion und gute Ausbildung in Betrieben funktionieren kann und wie man mit fachmännischer Unterstützung seinen Traumgarten verwirklicht. Mit viel Herzblut führen die beiden den Betrieb nun schon seit 25 Jahren. Herzlichen Glückwunsch!
Den gemütlichen Abschluss durften wir im wunderschönen Garten verbringen – verwöhnt unter anderem mit Köstlichkeiten aus der Küche von Füssner’s Partyservice, Gebäck aus der Bäckerei Huber und Wein vom Weingut Huber in Durbach… alles Betriebe unserer Mitgliedsdamen.
September 2020

Führung im Museum und über die Anlage
der Illenau in Achern
Nach unserem ersten regulären Programmpunkt – dem gut besuchten Ferienstammtisch im August in der Dammenmühle in Lahr – dürfen wir mit unserem geplanten Programm fortfahren.
Wir haben viel über die bewegte und auch bedrückende Geschichte der Illenau, die Gebäude und die Personen, die dort gewirkt haben, erfahren. Beim gemeinsamen gemütlichen Abschluss im Illenau-Bistrot, wo wir liebevoll bewirtet wurden, hatten wir uns nach so langer Zeit wieder viel zu erzählen.
März bis Juni 2020

Online Seminare
Die Coronavirus-Pandemie hat unser Programm 2020 durcheinandergewirbelt. So haben wir schweren Herzens im März den Vortrag „Darmgesundheit“ mit Herrn Engelmann auf unbestimmte Zeit verschoben. Wegen der Corona-Maßnahmen und um unsere Mitgliedsdamen keinem Risiko auszusetzen, haben wir inzwischen unser Programm bis im Juli ausgesetzt.
Um unser Programm trotz allem ein bisschen zu beleben und Kontakt zu unseren Mitgliedsdamen zu halten, haben wir die neue Herausforderung angenommen, ein zusätzliches Angebot in Online-Form zu bieten. An zwei Terminen hat uns Tanja Ritter Lerncoaching zum Thema „Kraftvoll durch diese herausfordernde Zeit“ wirkungsvolle Tools an die Hand gegeben, mit denen wir uns besser auf das Wesentliche fokussieren und wieder Kraft tanken können. Außerdem haben wir es sehr genossen, uns wenigstens online zu sehen und zu hören und uns über die aktuelle Situation in den Betrieben der Mitgliedsdamen austauschen zu können.
Im Juni konnten wir Frau Kerstin Müller, Kommunikationstrainerin aus Heilbronn, dafür begeistern, ihren geplanten Vortrag „Update für Ihren Briefstil“ ebenfalls als Webinar zu veranstalten. Frau Müller hat ihr Online-Debüt professionell gemeistert und wir haben zahlreiche Anregungen und Gelegenheit erhalten, unseren persönlichen Schreibstil zu reflektieren und zu verbessern. Überdies hinaus erhielten wir Unterlagen und Übungen für die Nachbereitung.
Auch die Sparkasse Offenburg/Ortenau hat großzügig reagiert und den Vortrag auch in dieser besonderen Form finanziell unterstützt.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren fortschrittlichen Referentinnen und bei der Sparkasse Offenburg/Ortenau sowie bei unseren Mitgliedsdamen, die sich so offen für Neues gezeigt haben.
Februar 2020

Steuern und Sozialversicherung aktuell
Der erste Abend im neuen Programm begann mit umfassenden Informationen über aktuelle Änderungen im Steuerrecht. Herr Künstle von der Kanzlei Reisch & Künstle vermittelte diese mit vielen praktischen Tipps und Hinweisen zur Umsetzung.
Im Anschluss erfuhren wir von Herrn Schäfer von der IKK Classic, was sozialversicherungsrechtlich in 2020 zu beachten ist.
Beiden Herren danken wir herzlich für diesen interessanten Abend!
Januar 2020

Der alte und der neue Vorstand:
v.l.n.r.: Dagmar Lang, Christa Bär, Beatrix Weinelt, Michaela Limberger, Andrea Füssner, Elisabeth Schwaab, Rita Pertschy, Julia Ritter, Antje Jörger (es fehlt Katja Meyer)
Mitgliederversammlung 2020
Zur diesjährigen Jahresversammlung wurde zum ersten Mal vom neuen Vorstandsteam eingeladen. Wir haben uns sehr gefreut über die große Zahl an Mitgliedsdamen, die sich angemeldet haben, um unter anderem den bisherigen Vorstand mit Rita Pertschy, Elisabeth Schwaab, Christa Bär und Beatrix Weinelt gebührend zu verabschieden. Teilweise länger als 14 Jahre haben sie mit viel Herzblut und Kreativität informative und auch gesellige Programmpunkte ausgewählt, anspruchsvolle Reisen organisiert und uns im ufh Landesverband vertreten. Wir freuen uns sehr, dass sie als Mitgliedsdamen weiterhin unsere Veranstaltungen bereichern und sagen an dieser Stelle noch einmal von Herzen danke!
Weitere Themen des Abends waren
– Resümee des Programms aus 2019
– Kassenbericht, Bericht der Kassenprüferinnen und Entlastung des Vorstandes
– die Vorstellung des neuen Programms für 2020,
– Berichte aus Sitzungen des ufh Landesverbandes und
– die Vorstellung der neuen Homepage.
Desweiteren gilt unser Dank den beiden Kassenprüferinnen Claudia Schmidt und Angela Harter, die ihr Amt nach 14 Jahren ebenfalls abgeben, Dagmar Roser für ihr besonderes Engagement und Gaby Scheewe-Pfeil, die unsere Events und Reisen regelmäßig mit ihrer Kamera einfängt und so die Erinnerungen in Fotobüchern und für die neue Website festhält.
Nach dem offiziellen Programm wurden wir Füssners Party-Service kulinarisch verwöhnt.


August 2019


Mai 2019
Bildungsreise der ufh Arbeitskreis Offenburg nach Krakau
5 Tage voller Kultur, Geschichte, Kunst und Natur in und um die Stadt Krakau erlebten dreißig Damen der Unternehmerfrauen im Handwerk Arbeitskreis Offenburg auf ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Bildungsreise.
Mit der Besichtigung des Salzbergwerk Wieliczka, einem UNESCO Weltkulturerbe begann der Aufenthalt direkt mit einem Highlight. Der Weg durch die Mine führte vorbei an Skulpturen, Kapellen und einem Konzertsaal aus Salz. Gestaltet wurden die sakralen Kunstwerke durch die Bergleute selbst. Auch bilden Salzseen ein heilsames Mikroklima.
Die Führung auf den Wawel, der Burganlage der ehemaligen Residenz der polnischen Könige mit seiner Kathedrale versetzte zurück in vergangene Jahrhunderte. Obwohl die Besichtigung der historischen Altstadt und dem Collegium Maius aus dem 14.Jahrhundert bei strömendem Regen stattfand, tat dies der Stimmung keinen Abbruch und die Stadt Krakau entfaltete dennoch ihren Charme.
Der dritte Tag führte in das alte jüdische Viertel Kazimierz mit seinen Synagogen und Schindlers Fabrik, die mittlerweile zu einem zutiefst beeindruckenden Museum umgestaltet wurde. Das Essen in einem jüdischen Restaurant mit traditioneller Klezmer Musik vertiefte die gewonnenen Eindrücke und ließ die gemeinsame neuere Geschichte nachklingen.
Der 4. Tag führte durch die herrlichen Landschaften der Hohen Tatra, Dörfer des Bergvolkes der Goral mit ursprünglichen Holzhäusern und dem hippen Wander-und Skiort Zakopane mit der bekannten Skisprungschanze. Ein ganz besonderes Naturerlebnis war danach die Floßfahrt auf dem Dunajec, einem Zufluss zur Weichsel auf der Grenze zwischen Polen und der Slowakei.
Vor der Rückreise führte die Fahrt zum Wallfahrtsort Kalwaria Zebrzydowska, dem berühmten Bernhardinerkloster mit seiner Kathedrale und den Kreuzwegen. Ein kurzer Abstecher nach Wadowice, dem beschaulichen Geburtsort Karel Wojtyla, dem noch heute verehrten Papst Johannes Paul II und dem Genuss seiner als Kind so geliebten Cremeschnitten beendete die Reise voller unvergesslicher Eindrücke.

22. bis 26. Juni 2018
UFH auf Reise in Valencia
30 Damen der UFH (Arbeitskreis Unternehmerfrauen im Handwerk) erlebten Kunst, Kultur und Genuss in der spanischen Stadt Valencia
Für vier Tage wurde der Arbeitsalltag unterbrochen, als die UFH ihre alle zwei Jahre stattfindende Reise in fremde Länder antraten. In diesem Jahr war die spanische Stadt Valencia das Ziel, die von Touristen erst langsam entdeckt wird. Vor Ort gab die deutsche Reiseleiterin, die bereits seit mehreren Jahrzehnten in Valencia lebt, Einblicke in die Geschichte der Stadt. Von den Römern gegründet und von den Mauren weiterentwickelt erlebte Valencia auch eine Blütezeit im 19. Jahrhundert, wovon die Jugendstilfassaden heute noch Zeugnis geben. Auch die Seidenbörse, der Nordbahnhof im Süden der Stadt, die historischen Markthallen, die Kirchen und Gassen erzählen die Geschichte Valencias. Seit mehr als 1000 Jahren tagt in Valencia jeden Donnerstag das Wassergericht, das über die Wasserverteilung in den Reisfeldern im Umland von Valencia entscheidet. In den Reisfeldern von Valencia hat auch die spanische Paella Ihren Ursprung, die natürlich ebenso verkostet wurde wie die einzigartige Horchata (Erdmandelmilch). Ein weiteres Highlight war der Ausflug zur Grotte von San José und dem längsten mit einem Boot befahrbaren unterirdischen Fluss. Ein Besuch im Fallas-Museum durfte natürlich nicht fehlen. Die teils haushohen Figuren die zum Frühlingsfest gebaut und verbrannt werden, sind seit dem Jahr 2016 immaterielles UNESCO Kulturerbe der Menschheit . Der letzte Tag führte noch in den aufgrund immer wiederkehrender Hochwasser trockengelegten Fluss Turia, der in eine sieben Kilometer lange und 100 Hektar umfassende Parkanlage umgestaltet wurde. Im ehemaligen Flussdelta befindet sich seit den 90er Jahren die Stadt der Künste und Wissenschaften. Der bekannte Architekt Santiago Calatrava hat sich hier mit der außergewöhnlichen Architektur ein Denkmal gesetzt. Voller neuer Eindrücke kehrten die Damen aus dem Netzwerk der UFH wieder nach Offenburg zurück.